Mohshärte: 9
Chemie: Aluminiumoxid
Farbe: blau in verschiedenen Tönungen, farblos, rosa, orange, gelb, grün, violett, schwarz
Vorkommen: Myanmar (Birma), Thailand, Ceylon und Tansania
Der Rubin hat seinen Namen wegen der roten Farbe (lat. rubens). Vor 1800 wurde er zusammen mit dem roten Spinell und Granat als Karfunkelstein bezeichnet. Die Farbgebende Substanz ist Chrom, bei bräunlichen Tönen außerdem Eisen. Am begehrtesten ist die sog. Taubenblutfarbe, reines Rot mit einem Stich ins Bläuliche.
Nach dem Diamant das härteste Mineral, wenn auch nur 1/140 so hart wie jener; andererseits sieben mal härter als Topas, dem nächstfolgenden Mineral in der Mohsschen Skala.
Wegen der großen Härte, werden die für Schmuckzwecke nicht geeigneten Korunde als Schleif- und Poliermittel verwendet.
Farbe: verschieden rot
Vorkommen: Australien, Myanmar (Birma), Ceylon und Thailand
Der Name Saphir (gr. blau) wurde früher für verschiedene blaue Steine verwendet, z.B. den Lapislazuli
Heute bezeichnet man alle nicht roten Korunde in Edelsteinqualität als Saphir, wobei, außer beim blauen Korund, immer ein Zusatz verwendet wird, z.B. grüner Saphir, gelber Saphir. Der orangegelbe Saphir wird Padparadscha genannt (singalesisch "Lotusblüte").
Die farbgebende Substanz beim blauen Saphir ist Eisen. Am meisten geschätzt ist ein reines Kornblumenblau.
Quelle: Edelsteine und Schmucksteine, Prof. Dr. Walter Schumann