Pyrop (Rhodolith,Pyralspit), Almandin, Spessartin, Grossular (Hessonit, Leukogranat, Hydrogrossular, Andradit, Tsavorit oder Tsavolith), Demantoid (Melanit, Topazolith), Uwarowit
Gruppe von verschiedenfarbigen Mineralien mit ähnlicher chem. Zusammensetzung.
Name (lat. "Korn") wegen rundlicher Kristalle.
Gewöhnlich versteht man unter Granat den roten Pyrop und Almandin.
Farbe: rot mit Stich ins Bräunliche
Mohshärte: 7-7,5
Chemie: Magnesium-Aluminium-Silicat
Der Pyrop (gr. "feurig") war Modestein des 18. und 19. Jahrhunderts.
Rhodolith: rosenrote Abart des Pyrop
Pyralspit: Mischkristall aus Pyrop, Almandin und Spessartin
Farbe: rot mit Stich ins Violette
Mohshärte: 7,5
Chemie: Eisen-Aluminium-Silicat
Benannt nach einer Stadt in Kleinasien.
Farbe: orange bis rotbraun
Mohshärte: 7-7,5
Chemie: Mangan-Aluminium-Silicat
Benannt nach früherem Fundort im Spessart. Auch Mandaringranat genannt.
Farbe: farblos, schwarz, grün, gelb, braun
Mohshärte: 7-7,5
Chemie: Calcium-Aluminium-Silicat
Grossular (lat. "Stachelbeere")
Hessonit: (gr. "weniger") braunorange Varietät
Leukogranat: farbloser Grossular
Hydrogrossular: dichter, undurchsichtiger, grünlicher Grossular
Andradit: in gewöhnlicher Ausbildung für Schmuckzwecke ungeeignet
Tsavorit (Tsavolith): grüne Varietät von Grossular aus Kenia und Tansania
Farbe: grün, smaragdgrün
Mohshärte: 6,5-7
Chemie: Calcium-Eisen-Silicat
Demantoid ("diamantähnlicher Glanz") ist der wertvollste Granat
Melanit: undurchsichtige, schwarze Varietät
Topazolith: zitronengelbe Varietät
Farbe: smaragdgrün
Mohshärte: 7,5
Chemie: Calcium-Chrom-Silicat
Name nach russischem Staatsmann. Verwechslungsmöglichkeit mit Smaragd.
Quelle: Edelsteine und Schmucksteine, Prof. Dr. Walter Schumann