Farbe: goldgelb, grüngelb, bräunlich
Moshärte; 8,5
Chemie; Beryllium-Aluminat
Chrysoberyll (gr. "Gold")
Seine Varietäten Alexandrit und Chrysoberyll-Katzenauge sind besonders geschätzt.
Name nach Zar Alexander II. Er gehört zu den begehrtesten Edelsteinen überhaupt. Bei Tageslicht ist er grün, abends bei Kunstlicht rot.
Feine parallel angeordnete Hohlkanäle bewirken eine silberweiße Lichtlinie, die bei einem als Cabochon geschliffenen Stein wogende Lichteffekte hervorruft. Er hat den Namen von diesem Lichtschein, der an die schlitzartige Pupille einer Katze erinnert.
Unter der Kurzform "Katzenauge" ist immer nur Chrysoberyll-Katzenauge gemeint, alle anderen Katzenaugen müssen durch Zusatz genauer gekennzeichnet sein.
Quelle: Edelsteine und Schmucksteine, Prof. Dr. Walter Schumann