Smaragd, Aquamarin, Goldberyll, Morganit, Bixbit, Goshenit, Heliodor
Mohshärte: 7,5-8
Chemie: Aluminium-Beryllium-Silicat
Farbe: smaragdgrün,hellgrün,gelblichgrün,dunkelgrün
Bedeutende Vorkommen: Kolumbien, Bogotá, Südafrika
Der Name Smaragd kommt aus dem Griechischen (smaragdos), geht aber vielleicht auf Persisch oder Altindisch zurück. Er bedeutet "grüner Stein". Im Altertum wurden damit wahrscheinlich alle damals bekannten grünen Edelsteineteine bezeichnet.
Das Grün des Smaragdes ist so unvergleichbar, daß dieser Farbton eigenständig als "Smaragdgrün", auch außerhalb der Mineralkunde, bezeichnet wird.
Die Farbgebende Substanz ist Chrom, mitunter Vanadium.
Durchsichtigkeit nur bei allerfeinsten Qualitäten. Oft ist der Smaragd getrübt durch irgendwelche Einschlüsse (Flüssigkeiten, Gasblasen, Heilungsrisse, andere Kristalle). Diese gelten nicht unbedingt als Fehler, wenn sie keinen zu großen Anteil haben, sondern sind ein Nachweis für Echtheit gegenüber Synthesen und anderen Imitationen. Man bezeichnet sie auch als "Jardin" (frz. Garten).
Farbe: hellblau, blau, blaugrün
Bedeutende Vorkommen: Brasilien, Madagaskar
Aquamarin lat. "Wasser des Meeres" .
Er gilt als Glücksstein der Seeleute. Am begehrtesten ist ein tiefes Blau.
Seine farbgebende Substanz ist Eisen. Die Farbverteilung ist gleichmäßiger und die Durchsichtigkeit ist häufiger als bei Smaragd.
Farbe: zitronengelb, goldgelb
Vorkommen: Ceylon, Namibia
Farbe: zart rosa bis violett
Bedeutende Vorkommen: Brasilien, Madagaskar, Mozambique, Simbabwe, Namibia, USA
Farbe: stachelbeerrot
Farbe: farblos
Dient als Imitation von Diamant und Smaragd, indem silberne, bzw. grünfarbige Metallfolien dem geschliffenen Stein unterlegt werden.
Farbe: hellgelbgrün
Vorkommen: Namibia, Brasilien, Madagaskar
Heliodor gr. "Geschenk der Sonne"
Quelle: Edelsteine und Schmucksteine, Prof. Dr. Walter Schumann